Seit 2017 beschäftige ich mich mit dem Thema elektrische Aufstiegshilfen, um das Gleitschirmfliegen ohne lange Anreisen und Zeitaufwand im Schwabenländle durchführen zu können. Meine erste selbstgebaute Aufstiegshilfe war der „Thermikator“ Nachbau. Die Kosten waren mit ca. 3k recht gering, die Motorlaufzeit mit max. 15min leider auch. Der Motor war eher zu klein dimensioniert und funktionierte eigentlich nur, wenn der Thermikanschluss direkt neben dem Startgelände war. Zur Schubwinkelanpassung wurden Schubstangen verwendet.

2018 habe ich mir dann einen gebrauchten Transformer von U-Turn gekauft, welcher mit knappen 40kg recht schwer war, aber eine Motorlaufzeit von ca. 45min zuverlässig lieferte. Dieser elektrische Antrieb basiert eher auf einen Paramotor, da die Sitzposition aufrecht ist und aus einen stabilen

Aluminiumrahmen mit CFK-Verkleidungsteilen besteht. Vorteil bei diesem System ist die Möglichkeit den Elektromotor innerhalb von 15min gegen einen Verbrenner umzurüsten, wenn man im Winter längere Flüge durchführen will. Da es sich um Seriennummer 001 handelt und ich regelmäßig mit dem Antrieb flog stellten sich bald auch technische Probleme bei der Steuerelektronik und dem Riemenantrieb ein. Da ich das System nicht selbst entwickelt hatte, musste ich immer wieder zum Motorentwickler fahren um mit ihm die Probleme gemeinsam zu lösen.

Ende 2021 bin ich dann auf die Aufstiegshilfen von einem Gleitschrimflieger aus Österreich (Thomas) aufmerksam geworden, welcher den Elektroantrieb in ein Impress Liegegurtzeug integrierte. Da die elektrische Schubwinkelverstellung recht komplex aussah und viele Teile aus laminierten CFK bestanden, schien mir das DIY-Projekt dann doch zu zeitaufwendig/anspruchsvoll. Nachdem er dann aber angeboten hatte, bei technischen Fragen zu unterstützen und mir die Laminierwerkzeugform zu Verfügung stellte, gab es für mich kein Halten mehr und ich startete das Projekt der Impress Aufstiegshilfe Ende 2021. Bei dem Motor und ESC handelt es sich um bewährte Qualitätskomponente aus dem Industriebereich und die Schubwinkelverstellung sollte automatisch mittels Schrittmotor und Lagesensor gesteuert werden. Dank weiterer Hilfe, Motivation und Ideen von Martin konnte ich das Projekt tatsächlich Anfang 2023 erfolgreich abschließen.

Mit 25kg Gesamtgewicht und einer Flugzeit von ca. 40min bin ich nach nun bald 200 Flügen immer noch sehr zufrieden – Es ist einfach ein Unikat, dass man sonst nirgendwo kaufen kann. Der Weg dahin war mühsam und der Teufel liegt meistens im Detail, aber am Ende hat es sich gelohnt 😊

Tags

Kommentare sind ausgeschaltet